Hermann Rexhausen war kunstsinnig genug, neben einem Lusthäuschen in Gestalt eines Teepavillons einen Gedenkstein und eine Bronzeskulptur für seine Parklandschaft einzuplanen.
Die Planung der Parkanlage begann um 1916, in einer Zeit, in der Rexhausen als Holzindustrieller an der Produktion von Kriegsgerät gut verdiente.
Als er seinen Hermannshof 1920 einweihen konnte, war der Krieg beendet, und die Dankbarkeit darüber drückte er mit einer romantischen Strophe des Lyrikers Otto Julius Bierbaum (1865 – 1910) aus. Er ließ sie am Gedenkstein unter seinem eigenen Profil anbringen.
„Und ich gehe mit Euch, die ich lieb hab
in den Schatten unseres Hauses
in den Garten voller Schönheit
in den Frieden.“
Der schreitende Jüngling
Der Kunstsinn Rexhausens zeigt sich auch in der Bronzeplastik „Schreitender Jüngling, der Tag“ der zur Zeit der Eröffnung das Zentrum der Gartenanlage bildete. Die Plastik war eine Arbeit von Bernhard Hoetger aus dem Jahr 1910
Hoetger lebte seinerzeit in Worpswede und hatte in Darmstadt an der Künstlerkolonie Mathildenhöhe eine Professur. Die Arbeit Hoetgers verscholl schon in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts.
Da es mindestens zwei Abgüsse gegeben hatte, und einer davon in Worpswede zu Hause war, konnte der Zwilling aus Worpswede in den Jahren 2009 bis 2011 als Leihgabe der Stiftung Osterholz den alten Platz auf dem Hermannshof einnehmen.