Konzert
New York Polyphony

A-Cappella-Konzert in der St. - Andreaskirche Springe

New York Polyphony

in Kooperation mit dem Kulturkreis Springe

New York Polyphony ist eines der führenden Vokal-Kammermusikensembles der Gegenwart. Highlight des mehrtägigen Aufenthaltes auf dem Hermannshof ist das Konzert in der St.- Andreaskirche Springe.

Die vier Männer, „Sänger von hervorragender Musikalität und stimmlicher Anziehungskraft” (The New Yorker), verleihen dem Repertoire, das von gregorianischen Gesängen bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen reicht, eine lebendige, moderne Stimme. Ihr Engagement für innovative Programme und die Konzentration auf seltene und wiederentdeckte Werke der Renaissance und des Mittelalters haben New York Polyphony nicht nur große Anerkennung eingebracht, sondern auch dazu beigetragen, die Alte Musik in den klassischen Mainstream zu bringen.

Das Programm hat die Überschrift „Abide with me“. Zum Ewigkeitssonntag erkundet New York Polyphony aus unterschiedlichen Perspektiven die Themen Trauer, Verlust und Endlichkeit und gibt in einem empfindsamen Konzert dem Gedenken Raum.
Im Mittelpunkt steht eine der ältesten polyphonen Vertonungen der Totenmesse, die „Missa pro defunctis” des franko-flämischen Renaissance-Komponisten Antoine Brumel aus dem Jahr 1516. Später erklingen noch die Klagelieder des Jeremias, die neben meditativen Liturgiegesängen und Liedern der deutschen Romantik Trost spenden und Zuversicht vermitteln wollen.

Das Gesangsensemble erfreut sich seit seiner Gründung im Jahr 2006 wachsender Bekannt- und Beliebtheit in der internationalen Klassikszene und bei den Freunden der perfekt intonierten A-cappella-Musik. Insbesondere durch ihren vom National Public Radio gerühmten „reichen, natürlichen Klang, der größer und komplexer als die Gesamtzahl der Stimmen ist“, gelten Countertenor Geoffrey Williams, die Tenöre Steven C. Wilson und Andrew Fuchs sowie Bass Craig Phillips aktuell als eines der führenden Vokal-Kammermusikensembles der Gegenwart. Regelmäßig ist das Quartett bei internationalen Konzertreihen und Festivals zu Gast, u.a. in der Londoner Wigmore Hall, im Concertgebouw in Amsterdam, beim Rheingau Musik Festival, den Thüringer Bachwochen sowie beim kolumbianischen Cartagena Festival International de Música oder beim kanadischen Festival Early Music Vancouver.

Der mehrtägige Aufenthalt auf dem Hermannshof beinhaltet mehr als nur das reine Konzert. Dem Ensemble liegt gerade die Vermittlung ihrer Gesangskunst sehr am Herzen. Die vier Sänger arbeiten alle im wissenschaftlichen Bereich, in akademischen Einrichtungen und Institutionen der Alten Musik. Im Schulworkshop am darauffolgenen Tag geben sie Einblicke in ihr Repertoire mit exemplarischen Gesangs- und Probeneinheiten. Der Workshop am Dienstag im Haus im Park ist jungen Sängerinnen und Sängern vorbehalten, die ihre Chorstücke mitbringen und sie mit dem Ensemble den Tag über einstudieren und interpretieren. Die Präsentation der Ergebnisse ist öffentlich nach Vorannmeldung.

Eintritt: 28 € / Kulturkreis-Mitglieder 25 € / Schüler*innen, Studierende, Auszubildende 6 €
Kartenvorverkauf: Buchhandlung am Nordwall / Email: info@kulturkreis-springe.de
Ticket-Hotline: Tel. 05041-971516

 

New York Polyphony, Foto: Jakob Blickenstaff
New York Polyphony, Foto: Jakob Blickenstaff
Rahmenprogramm
28.11.
9.30 Uhr - 18.00 Uhr

New York Polyphony

A-Cappella-Workshop mit dem Ensemble SOZUSINGEN

Haus im Park, Hermannshof

Workshop

Förderer:

Niedersächsische Sparkassenstiftung Sparkasse Hannover