Musik
Jazz meets Hannover Baroque

JazzArt Niedersachsen

Jazz meets Hannover Baroque

Cavallo - Königliche Reithalle (Hannover, Dragonerstraße 34)

Mit einer für den modernen Jazz absolut ungewöhnlichen Besetzung wartet das diesjährige JazzArt Ensemble auf: Theorbe, Cembalo und Viola da Gamba, neben Stimme, Saxophon und Drums, bilden nur einen Teil des vielfältigen Instrumentariums, mit dem das Sextett um den künstlerischen Leiter Ulli Orth exklusive Eigenkompositionen der Ensemblemitglieder für einen spannenden Konzertabend auf die Bühne bringt.

Angeregt durch Einflüsse der hannoverschen Musiktradition seit Händel und Steffani entstehen außerordentliche Sounds und Grooves, die Epochengrenzen überspannen und Experimentierfreude mit ausgiebigen Improvisationsanteilen bieten.

Das Konzert im Cavallo, der königlichen Reithalle in der Dragonerstraße in Hannover, verspricht einen Musikgenuss der Extraklasse, bei dem sich nicht nur Jazzliebhaber und Freunde der klassischen Musik berührt fühlen werden, sondern alle Musikinteressierten mit offenen Ohren für Feines und und Neues.

Crossover at its best!

Zum Auftakt laden wir alle Gäste zu einem frischen Freigetränk ein!

Das Konzert wird per Video aufgezeichnet. Es dient als Prototyp für eine Niedersachsen-Tournee im kommenden Jahr

Eintritt: 20 EUR / erm. 15 EUR (Abendkasse: 25 EUR / erm. 20 EUR)

Karten reservieren
Rolf Zielke © Irène Zandel
Rolf Zielke © Irène Zandel
Andreas Düker
Andreas Düker
Martin Tschoepe
Martin Tschoepe
Hanna Jursch © Jens Schulze
Hanna Jursch © Jens Schulze
Ulli Orth
Ulli Orth
Rainer Winch © Clara Hill
Rainer Winch © Clara Hill

Rolf Zielke
Der Berliner Pianist und Komponist verbindet Jazz mit lateinamerikanischen, orientalischen und asiatischen Einflüssen. Er arbeitete mit Künstlern wie Charlie Mariano, Mike Stern, Thomas Quasthoff, Ed Motta und Bireli Lagrene sowie Orchestern wie dem Deutschen Sinfonie-Orchester Berlin. Tourneen führten ihn in die USA, nach Kuba, Mexiko, China, Afrika und durch Europa. Er gastierte u. a. beim Schleswig-Holstein Musik Festival, Rheingau Musik Festival und dem International Jazz Festival Iași. Zielke erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter 13 Jazzpodium-Preise. Als Dozent lehrt er am Jazz-Institut Berlin sowie an Hochschulen in Deutschland, den USA, Mexiko und der Türkei. Seine Alben, darunter "Beaches In Your Soul" und "Triometrics", zeigen seine stilistische Bandbreite. Kritiker loben seinen innovativen Ansatz: „Solange es Musiker wie Rolf Zielke und Herbie Hancock gibt, braucht es einem um die Innovationen im Jazz nicht bange zu sein.“ ("Hannoversche Allgemeine Zeitung). 

Andreas Düker
studierte Klassische Gitarre in Kassel bei Wolfgang Lendle und war dort an mehreren Uraufführungen und Rundfunkaufnahmen mit Moderner Musik beteiligt. Seine Künstlerische Reifeprüfung im Fach Laute legte er 1996 bei Prof. Stephen Stubbs an der Hochschule für Künste in Bremen ab. Er nahm an mehreren Meisterkursen teil, u.a. bei Frank Bungarten, Paul O‘Dette und Hopkinson Smith.
Neben der Renaissancelaute beherrscht er auch andere Instrumente der Renaissance und des Barock, z.B. Chitarrone, Vihuela, Barocklaute und Barockgitarre. Außerdem interpretiert er Gitarrenmusik der Klassik und Frühromantik auf einem Instrument der Zeit. Seine Konzerttätigkeit umfaßt die Teilnahme an verschiedenen Opernaufführungen im In- und Ausland sowie zahlreiche Ensemble- und Solokonzerte.
Ehrenvolle Erwähnung als bester Lautenist beim internationalen Wettbewerb „Musica Antiqua“ 1996 in Brügge. CD - und Rundfunkproduktionen.

Martin Tschoepe
studierte in Hannover und Würzburg Kontrabass und E-Bass mit dem Schwerpunkt Jazz und Popularmusik bei Detlev Baier, Ede Brumund Rüther, Rudi Engel und Dieter Ilg. Ebenso hat er eine klassische Ausbildung bei Christian Hellwich genossen.
Er war in seiner gesamten musikalischen Laufbahn in Bands und Ensembles der unterschiedlichsten Stilistiken sowohl mit dem Kontrabass, wie auch dem E-Bass und der Gitarre unterwegs; von Rock, Top40 über Amerikan Folk hin zu Klezmer, Balkan, Weltmusik  und natürlich Jazz aller Arten. Aber Auch Klassische Projekte und vor allem verscheidenste Crossoverprojekte.
Ebenso ist er kompositorisch tätig und schreibt für eigene Bands aber auch für andere Ensembles, sowie Musical.
Seit 2018 hat er sich der Viola da Gamba gewidmet und einen eigene Spielweise und musikalische Prägung des Instrumentes im Jazz entwickelt.
Aktuelle Bands sind:  Trio4.0 (modern Jazz mit Eigenkompositionen), Carlsong(Vocaljazz), Swing Club Cats (Swing der 30er und 40er)
Und natürlich das Dowland – Projekt mit Hanna CarlSong
Sowie das Duo Two Worlds mit Bernd Nawothnig.
Daneben aber auch ein Soloprojekt mit Jazz-Gambe.

Hanna Jursch
ist seit Frühjahr 2021 als Kirchenkreiskantorin mit Schwerpunkt Popularmusik im Kirchenkreis Hildesheimer Land-Alfeld tätig. Zusätzlich arbeitet sie als Jazz- und Popsängerin, sowie als Gesangdozentin und Vocalcoach, u.a. an der „Hochschule für Musik, Theater und Medien“ Hannover (seit 2006).
Von 2010 - 2021 lebte sie in Berlin, wo sie als freischaffende Künstlerin in unterschiedlichen Formationen unterwegs war. Kürzlich sang sie bei den "Elblandfestspielen" zusammen mit dem Deutschen Filmorchester Babelsberg in ihrem Projekt Alessandro & Hanna Rinella in einer Liveübertragung des rbb.
Als Performerin war sie zu Gast bei zahlreichen internationalen Festivals im In- und Ausland, u.a. Montreux Jazz Festival, International Jazz Festival Granada, Jazz Peru Internacional und German Jazz Festival Brüssel. Konzerttourneen führten sie durch Amerika, Peru, Costa Rica, Polen, England, Belgien, Frankreich, Serbien,
Mazedonien, Italien und die Schweiz - größtenteils mit dem zeitgenössischen Jazzquintett schultzing.
Sie studierte Jazzgesang bei Romy Camerun (HMTM Hannover), sowie bei Norma Winstone und Victoria Newton in London und klassischen Gesang bei Prof. Anton Ling (HMTM Hannover).

Ulli Orth
bewegt sich seit Jahren stilsicher im alten wie auch im neuen Jazz. Er sammelte musikalische Erfahrungen in vielen Besetzungen vom Duo bis zur Big Band. Er ist ein gefragter Solist und Lead–Altsaxophonist in mehreren Big Bands. Er ist auch als Komponist tätig. Zu seinen Werken gehören neben zahlreichen Big-Band Kompositionen auch Musik, die sich im Spannungsfeld zwischen Jazz und Kammermusik bewegt, wie z.B. Musik für Streichquartett und Saxophon, Bearbeitungen einiger Werke der Barock- und Renaissance-Musik. Er schrieb auch ein Konzert für Saxophon und Symphonieorchester. Ulli Orth spielte auf zahlreichen Festivals im In- und Ausland und ist mehrfacher Preisträger des Jazzpodium Niedersachsen. Er erhielt ein Künstler- Jahresstipendium und Arbeits-Stipendium vom Land Niedersachsen und ist seit Jahren als Intendant und künstlerischer Leiter des Projekts JazzArt tätig. Ulli  spielte vor allem mit Roger Cicero und Big-Band und in der Lutz Krajenski Big Band. Darüberhinaus ist er auch als Saxophonlehrer tätig. 
Aktuelle und bisherige Ensembles: Ulli Orths Quintessence, Ulli Orths Adderley Memorial Band, Ulli Orth Quintett, Lars Kuklinski Quartett und Septett, Ulli Orth/ Detlef Landeck Quintett, Herbert Hellhund Sextett, Experimenti Berlin, Jazzorchester Niedersachsen

Rainer Winch
stammt aus Garbsen / Havelse bei Hannover.
Er hat an der H.d.K. in Berlin bei Prof. Jerry Grannelli Jazz Schlagzeug und am Banff Center for the Arts in Kanada studiert.
Er ist seit Anfang der 1990er Jahre mit diversen Projekten in Erscheinung getreten.
Zu erwähnen sind die Bands Jazz Indeed u. Yakou Tribe, Julia Hülsmann Trio mit denen er viele Konzerte in Deutschland dem europäischen Ausland und diverse Konzertreisen in Europa, Asien
und den USA mit dem Goethe Institut unternommen hat. 
Seine Sidemen Qualitäten hat er unter anderem mit Wolfgang Muthspiel / Rebecca Backen, Lee Konitz, Dave Liebman, Olivia Trummer und in der Lisa Bassenge Band, Rolf Zielke Quartett und  im Moka Efti Orchester bewiesen.
Im Pop Musik Bereich arbeitete er mit Jazzanova und Jazzanova Live, Volker Meits, Julia A. Noack, Clara Hill zusammen.

Förderer:

Land Niedersachsen Niedersächsische Sparkassenstiftung Sparkasse Hannover - Lotterie Stiftung Niedersachsen Stiftung Kulturregion Hannover Kulturbüro Hannover Unesco City of Music